logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Corona-Tests

 
 

Die Apotheke ist in Gesundheitsfragen Ihre wohnortnahe Ansprechpartnerin. So auch bei Fragen rund um das Coronavirus. Apotheken bieten Ihnen dazu vier Tests an.

Mit dem «Corona-Schnelltest» erfahren Sie innerhalb von 15-30 Minuten, mit dem «PCR-Test» innerhalb von wenigen Tagen, ob Sie akut an einer Infektion mit dem Coronavirus erkrankt sind.

Mit dem «Antikörpertest» erhalten Sie in ein paar Arbeitstagen die Gewissheit, ob Sie bereits Antikörper gegen das Coronavirus gebildet haben.

Nachfolgend erhalten Sie vertiefte Informationen zu den vier Tests, die die Apotheken anbieten. Achtung: Nicht jede Apotheke bietet alle Tests an. Der Apothekenfinder gibt Auskunft, welche Tests Sie wo beziehen können.

 
Corona-Test_Visual
 
 

FAQ zu Selbsttest

 
 

Was sind Selbsttests?

 

Mit Corona-Selbsttests werden Coronavirus-Infekte nachgewiesen. Selbsttests werden aufgrund der tieferen Qualitätsstandards und der Probeentnahme durch den Laien ausschliesslich bei Patientinnen und Patienten ohne Symptome empfohlen. Selbsttests werden zuhause durchgeführt, das Testresultat kann direkt abgelesen werden.

 
 

Wann soll ich einen Selbsttest machen?

 
 

Ein Selbsttest ist sinnvoll, wenn Sie einen Test zu Hause vornehmen möchten und keine Symptome sowie keinen Kontakt zu Covid-19-Fällen haben.

 
 

Wann sollte ich keinen Selbsttest machen?

 
 

Wenn Sie Krankheitssymptome haben, sollten Sie keinen Selbsttest machen. Bei Symptomen sollten Sie einen PCR-Test oder Antigen-Schnelltest in einer Apotheke, einem Spital, einer Arztpraxis oder einem Testcenter durchführen. Ein Selbsttest sollte auch nicht vor einem Besuch von besonders gefährdeten Personen und von Gesundheitseinrichtungen durchgeführt werden. 

 

Wo können Selbsttests bezogen werden?

 

Selbsttests können in den Apotheken aber auch im Detailhandel bezogen werden. Die Gratisabgabe von Selbsttests wurde durch den Bund per 01.10.2021 eingestellt.

 

Was kostet ein Selbsttest?

 

Da die Selbsttests nicht mehr vom Bund übernommen werden, gibt es keine Preisvorgaben mehr.

 

Wie wende ich den Selbsttest korrekt an?

 

Die Anwendung ist in der Packungsbeilage beschrieben. Ein Erklärvideo ist auf der Seite des BAG verfügbar.  Video

 

Mein Selbsttestresultat ist positiv - Was ist zu tun?

 

Sofern Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, sollten Sie sich vorzugsweise mit einem PCR-Test testen und somit den Selbsttest bestätigen lassen. Insofern Sie nicht zu den besonders gefährdeten Personen gehören, ist ein Antigen-Schnelltest basierend auf einem Nasen-Rachen-Abstrich empfohlen und sehr zuverlässig.

In diesen Apotheken können Sie sich testen lassen.

 

Mein Selbsttestresultat ist negativ - Was ist zu tun?

 

Mit der Aufhebung der Massnahmen gegen das Coronavirus steht jede und jeder Einzelne mehr in der Verantwortung. Das BAG spricht folgende Empfehlungen aus: Coronavirus: So schützen wir uns

 
 

FAQ Antigen-Schnelltests

 
 

Was sind Corona-Schnelltest?

 

Die Schnelltests reagieren qualitativ auf virale Antigene und liefern innert 15 bis 30 Minuten ein Ergebnis. Dafür wird, ähnlich wie beim PCR-Test, ein Abstrich an der hinteren Nasenwand genommen. Die Schnelltests sind weniger empfindlich als PCR-Tests, aber absolut verlässlich, von Swissmedic validiert und vom Bundesrat freigegeben. Die Vorteile der Antigen-Schnelltests gegenüber den PCR-Tests sind neben der Nachweisgeschwindigkeit der tiefere Preis und die Unabhängigkeit von teuren Laborgeräten.

 

Wann darf ich einen solchen Corona-Schnelltest machen?

 

Grundsätzlich stehen die Antigen-Schnelltests der gesamten Bevölkerung offen.

 

Was kostet ein Schnelltest?

 

Seit dem 1. Januar 2023 gehen die Kosten aller Test-Arten grundsätzlich zulasten der getesteten Person. Die Rechnung kann nicht über die Krankenversicherung abgerechnet werden. Es gibt keine Preisvorgabe, der Preis kann von den Apotheken selbst festgelegt werden.

 

Wann und wie erhalte ich das Resultat?

 

In der Regel erhalten Sie das Resultat innert kurzer Zeit per Telefon oder E-Mail. Es gibt auch Apotheken, bei welchen Sie vor Ort auf Ihr Ergebnis warten können. Sie werden aber in jedem Fall beim Test vor Ort über den Ablauf informiert.

 

Was mache ich, wenn ich das Resultat erhalten habe?

 

Seit der Rückkehr in die normale Lage liegt die Verantwortung für Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung wieder bei den Kantonen. Die Massnahmen können sich deshalb von Kanton zu Kanton unterscheiden. Informieren Sie sich beim entsprechenden Kanton, ob und welche kantonalen Massnahmen gelten. Die Links zu den Informationsangeboten der Kantone finden Sie auf der Webseite des BAG

 

Wie sicher ist die Durchführung in einer Apotheke?

 

Erweiterte Schutzkonzepte sorgen dafür, dass zu testende Menschen, übrige Kundinnen und Kunden in Apotheken sowie Apothekenteams zu keiner Zeit gefährdet sind. Dies wird garantiert durch die Einhaltung der gängigen Abstands- und Hygienevorgaben, die räumliche Trennung der Testdurchführung und spezielles Schutzmaterial.

 
 
 

FAQ PCR-Test

 
 

Was sind PCR-Tests?

 

Der PCR-Test stellt fest, ob Sie eine Infektion mit dem neuen Coronavirus haben. Die Probenentnahme erfolgt mittels Nasen-Rachen-Abstrich, Rachen-Abstrich oder Speichelentnahme. Gemäss neuesten Erkenntnissen ist ein PCR-Test mit einer Speichelprobe gleich zuverlässig wie bei einem Nasen-Rachen-Abstrich oder Rachen-Abstrich. Das Resultat liegt in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor. Die Analyse der Probe erfolgt in einem Swissmedic-bewilligten Labor.

 
 

Wann soll ich einen PCR-Test machen?

 
 

Grundsätzlich stehen PCR-Tests der gesamten Bevölkerung offen.

 
 

Was kostet ein PCR-Test?

 
 

Seit dem 1. Januar 2023 gehen die Kosten aller Test-Arten grundsätzlich zulasten der getesteten Person. Die Rechnung kann nicht über die Krankenversicherung abgerechnet werden. Es gibt keine Preisvorgabe, der Preis kann von den Apotheken selbst festgelegt werden.

 

Die Grundversicherung übernimmt die Kosten bei PCR-Tests vorbehältlich Franchise und Selbstbehalt nur, wenn:

  • Symptome, die mit Covid-19 vereinbar sind, vorhanden sind,

  • eine individuelle ärztliche Anordnung erfolgt und

  • der Test eine medizinisch-therapeutische Konsequenz hat.

 

Das heisst konkret, dass die Grundversicherung nur dann die Kosten der Analyse auf Sars-CoV-2 übernimmt, falls die Analyse durchgeführt wird, um einen Entscheid bezüglich einer Verschreibung eines antiviralen Covid-Arzneimittels zu treffen. Die Probenentnahme «auf Rezept» erfolgt grundsätzlich durch die Ärztin oder den Arzt.

 

Wann und wie erhalte ich das Resultat?

 

In der Regel erhalten Sie das Resultat innerhalb weniger Tage per Telefon oder E-Mail. Sie werden aber in jedem Fall beim Test vor Ort über den Ablauf informiert.

 

Was mache ich, wenn ich das Resultat erhalte?

 

Seit der Rückkehr in die normale Lage liegt die Verantwortung für Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung wieder bei den Kantonen. Die Massnahmen können sich deshalb von Kanton zu Kanton unterscheiden. Informieren Sie sich beim entsprechenden Kanton, ob und welche kantonalen Massnahmen gelten. Die Links zu den Informationsangeboten der Kantone finden Sie auf der Webseite des BAG

 

Das Labor meldet die positiven und negativen Resultate der PCR-Tests an das BAG.

 

Wie sicher ist die Durchführung in einer Apotheke?

 

Erweiterte Schutzkonzepte sorgen dafür, dass zu testende Menschen, übrige Kundinnen und Kunden in Apotheken sowie Apothekenteams zu keiner Zeit gefährdet sind. Dies wird garantiert durch die Einhaltung der gängigen Abstands- und Hygienevorgaben, die räumliche Trennung der Testdurchführung und spezielles Schutzmaterial.

 
 

FAQ PCR-Speichel-Pooltests

 
 

Was ist ein PCR-Speichel-Pooltest?

 

Beim PCR-Speichel-Pooltest muss eine Speichel-Probe abgegeben werden. Diese wird dann mit weiteren Proben zu einer Poolprobe zusammengemischt, deren Analyse anschliessend im Labor erfolgt. Weist ein Pool ein positives Resultat aus, muss jede Person, deren Speichel im Pool war, nachträglich einen PCR-Test machen lassen.

 
 

Wann darf ich einen solchen PCR-Speichel-Pooltest machen?

 
 

Unter der Voraussetzung, dass Sie keine Symptome haben, stehen PCR-Speichelpooltest der gesamten Bevölkerung offen. Sie sind eine Alternative zum Corona-Schnelltest. Wenn Sie Symptome haben, müssen Sie einen Corona-Schnelltest oder PCR-Test machen. 

 
 

Was kostet ein PCR-Speichel-Pooltest?

 
 

Seit dem 1. Januar 2023 gehen die Kosten aller Test-Arten grundsätzlich zulasten der getesteten Person. Die Rechnung kann nicht über die Krankenversicherung abgerechnet werden. Es gibt keine Preisvorgabe, der Preis kann von den Apotheken selbst festgelegt werden.

 

Wann und wie erhalte ich das Resultat?

 

In der Regel erhalten Sie das Resultat innerhalb weniger Tage per Telefon oder E-Mail. Sie werden aber in jedem Fall beim Test vor Ort über den Ablauf informiert.

 

Was mache ich, wenn ich das Resultat erhalte?

 

Seit der Rückkehr in die normale Lage liegt die Verantwortung für Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung wieder bei den Kantonen. Die Massnahmen können sich deshalb von Kanton zu Kanton unterscheiden. Informieren Sie sich beim entsprechenden Kanton, ob und welche kantonalen Massnahmen gelten. Die Links zu den Informationsangeboten der Kantone finden Sie auf der Webseite des BAG

 

Wie sicher ist die Durchführung in einer Apotheke?

 

Erweiterte Schutzkonzepte sorgen dafür, dass zu testende Menschen, übrige Kundinnen und Kunden in Apotheken sowie Apothekenteams zu keiner Zeit gefährdet sind. Dies wird garantiert durch die Einhaltung der gängigen Abstands- und Hygienevorgaben, die räumliche Trennung der Testdurchführung und spezielles Schutzmaterial.

 
 
 

FAQ Antikörpertest

 
 

Sicher ist sicher

 

Mit einem Antikörpertest Coronavirus lässt sich feststellen, ob sich in Ihrem Körper Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet haben. Der Antikörpertest Coronavirus erfolgt mit einer kleinen Menge Blut aus der Fingerkuppe – schnell und professionell.

Für den Antikörpertest Coronavirus werden Ihnen in der Apotheke an der Fingerkuppe etwa 5 Tropfen Blut entnommen. Anschliessend schickt die Apotheke Ihre Blutprobe direkt zur Auswertung ins Labor. Dieses mikrobiologische Labor hat vom Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic) die Bewilligung für diese Analyse. Das Testresultat erhalten Sie nach rund vier Tagen via gesichertem Internetportal direkt vom Labor – oder falls gewünscht auch von der Apotheke. Auf Wunsch können Sie sich zu den Ergebnissen in der Apotheke individuell beraten lassen.

Die Datenübermittlung und -verarbeitung erfolgt nach den Vorgaben der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier und den kantonalen Datenschutzgesetzen. Das heisst: Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten und bestimmen selbst, wer darauf zugreifen kann. Sie können wählen, ob Sie Ihre Daten für wissenschaftliche Auswertungen anonym zur Verfügung stellen möchten oder nicht. Zudem erfolgt direkt ab Labor in anonymisierter Form eine amtliche Meldung an das Bundesamt für Gesundheit.

 
 

Für wen eignet sich der Antikörpertest Coronavirus?

 
 

Der Antikörpertest Coronavirus kann in folgenden Fällen eingesetzt werden:

 

  • Bestätigungstest:

    Nach einer Impfung oder einer bestätigten Infektion (mittels PCR- oder Antigen-Schnelltest) zur Kontrolle, ob Antikörper gebildet wurden

  • Abklärungstest:

    Falls eine vergangene Infektion mit Sars-CoV-2 vermutet wird, aber nicht mittels PCR- oder Antigen-Schnelltest bestätigt wurde. Mit dem Abklärungstest kann eine vergangene Infektion auch dann nachgewiesen werden, wenn bereits eine Impfung stattgefunden hat.

 
 

Wie zuverlässig ist der Test?

 
 

Der Antikörpertest Coronavirus in der Apotheke weist mit 99% Zuverlässigkeit nach, ob in Ihrem Blut Antikörper zum Coronavirus vorhanden sind. Das heisst, dass der Test bei einer von hundert Personen fälschlicherweise positiv ausfällt, auch wenn gar keine Antikörper vorhanden sind, oder dass der Test negativ ausfällt, obwohl Antikörper gebildet wurden.

 

Wann kann der Test nicht durchgeführt werden?

 

Der Antikörpertest Coronavirus kann bei akuten Symptomen nicht durchgeführt werden! Melden Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder den Kontakten gemäss kantonalen Bestimmungen wie z.B. Covid-Hotline oder Testzentrum. Drei Wochen nach Abklingen von akuten Symptomen können Sie den Antikörpertest Coronavirus in der Apotheke durchführen.

 

Was kostet ein Antikörpertest Coronavirus?

 

Die Dienstleistung ist kostenpflichtig und wird von den Krankenkassen nicht übernommen. Der genaue Preis wird in jeder Apotheke selber festgelegt. Der Abklärungstest ist aufwändiger und kostet etwas mehr als der Bestätigungstest.

 

Was bedeutet ein positives respektive negatives Resultat?

 

Ein positives Resultat eines Antikörpertests Coronavirus bedeutet, dass das Immunsystem aufgrund einer vergangenen Infektion mit Sars-CoV-2 oder aufgrund einer Covid-19-Impfung spezifische Antikörper gebildet hat, die im Blut gemessen werden können. Ein negatives Resultat bedeutet nicht unbedingt, dass kein Kontakt mit dem Virus stattgefunden hat oder dass die Impfung nicht gewirkt hat. Besonders bei Ansteckungen ohne Symptome sind oftmals bereits nach wenigen Monaten keine Antikörper mehr nachweisbar. Weitere Informationen zu den Resultaten erhalten Sie in Ihrer Apotheke. In jedem Fall kann eine künftige Ansteckung nicht ausgeschlossen werden. Deshalb müssen die Hygiene- und Abstandsregeln unbedingt weiterhin befolgt werden.