logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Impfberatung

 

In allen Lebensphasen – je nach Alter und Situation – schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin oder Ihrem Apotheker den Sinn und Zweck von Impfungen erklären. Treffen Sie dann Ihre Entscheidung aufgrund von Fakten.

Ihr Weg zum Imfpschutz:

  • 1.

    Bringen Sie Ihr Impfbüchlein in die Apotheke.

  • 2.

    Lassen Sie den Impfausweis validieren (kostenpflichtig).

  • 3.

    Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker berät Sie bezüglich der nächsten nötigen Impfungen und kann je nach Kanton ausgewählte Impfungen direkt vor Ort verabreichen.

 
Beratung_Conseil_129-1000-pix
 

Impfen in der Apotheke

 

Impfen schützt Sie und Ihre Liebsten

Gewisse Krankheiten sind – dank der guten Durchimpfung in der Schweiz – stark zurückgegangen oder zum Teil sogar vollständig verschwunden. Diese positive Entwicklung führte in den letzten Jahren zu einer falschen Sicherheit; weniger Leute liessen sich impfen. Sind die Impfquoten zu wenig hoch, werden sich gewisse impfverhütbare Krankheiten, wie beispielsweise die Masern, wieder ausbreiten.

Mit dem Impfen schützen Sie nicht nur sich, sondern auch Ihre Mitmenschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können (z.B. Kleinkinder, schwangere Frauen oder Personen mit einer Immunschwäche).

 
Prävention_Prévention_313-1000pix
 

Impfstatus bekannt?

Wer seinen Impfstatus nicht kennt, ist in der Apotheke goldrichtig. Auch in Kantonen, in denen noch nicht geimpft werden darf, bieten Apothekerinnen und Apotheker eine kompetente Impfberatung an. Wo geimpft werden kann, sehen Sie im Apothekenfinder.

Sicher und unkompliziert – impfen direkt in der Apotheke

In der Mehrheit der Kantone können Apothekerinnen und Apotheker gesunde Erwachsene impfen. Damit Apothekerinnen und Apotheker impfen können, müssen sie eine spezifische Weiterbildung absolviert haben oder bereits an der Uni entsprechend von Impfspezialisten geschult worden sein. Dies ist Voraussetzung für die Impfbewilligung. Diese vergeben die Kantone. Im Tessin erfolgt das Impfen vorerst noch mit ärztlichem Rezept für den Impfstoff. Schwangere Frauen und Patienten, die sich in regelmässiger ärztlicher Behandlung befinden, sollen sich weiterhin bei Ihrem behandelnden Arzt impfen lassen.

 
Impf_Label_rgb_dt
 

Impfapotheken

 

Die Impfapotheken sowie die möglichen Impfungen finden Sie mit Klick auf die nebenstehende Karte.

Profitieren Sie vom Angebot in den über 1100 Impfapotheken und lassen Sie sich nach einer Beratung direkt vor Ort impfen. Das Impfen in der Apotheke spricht insbesondere gesunde erwachsene Personen, meist ab 16 Jahre, an. Schwangere Frauen oder Patienten, die sich in regelmässiger ärztlicher Behandlung befinden, sollten sich weiterhin bei ihrem behandelnden Arzt impfen lassen.

Bitte beachten Sie, dass die Impfung in der Apotheke in der Regel nicht von der Grundversicherung vergütet wird, sofern kein Arztrezept dafür vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um die empfohlenen Impfungen gemäss Schweizerischem Impfplan handelt. Antworten zu Fragen zu COVID-19 finden Sie auf der Seite des BAG.

 

Impfungen

 

Schweizerischen Impfplan

Welcher Person wann, welche Impfung empfohlen wird, ist im Schweizerischen Impfplan geregelt. Dieser wird von unabhängigen Expertinnen und Experten (Eidgenössische Kommission für Impffragen, EKIF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic) verfasst und jährlich aktualisiert. Die in diesem Plan formulierten Impfempfehlungen zielen auf einen optimalen Impfschutz der Bevölkerung und jedes einzelnen Individuums ab. Der Impfplan unterteilt die Impfungen in die Kategorien Basisimpfungen, empfohlene ergänzende Impfungen und empfohlene Impfungen für Risikogruppen/Risikosituationen. Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker berät Sie gerne über Ihre nötigen Impfungen. Bringen Sie dafür Ihren Impfausweis mit in die Apotheke.

Covid-19-Impfung

Die Covid-19-Impfung schützt vor dem Coronavirus. Sie ist – neben den Verhaltens- und Hygieneregeln – das bislang wirksamste Mittel, um die Anzahl der schweren Krankheitsverläufe und Todesfälle in der Schweiz zu reduzieren. Die Covid-19-Impfung kann so eine Überlastung des Gesundheitssystems in der Schweiz verhindern. Mehr zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie auf: https://bag-coronavirus.ch/impfung  

 

Grippeimpfung

Sie schützt nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Familien, Freunde und Bekannten: die Grippeimpfung. In fast allen Kantonen können sich gesunde Erwachsene in Apotheken impfen lassen. Mehr als 500‘000 Todesfälle verursacht die saisonale Grippe laut Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr. Dabei gibt es einen wirksamen Schutz: Die Grippeimpfung. Mehr zum Thema Grippeimpfung finden Sie auf: www.impfengegengrippe.ch.  

 

Informationen zu den Grippeimpfungen und der Verfügbarkeit von Grippe-Impfdosen finden Sie hier: https://www.impfengegengrippe.ch/de-ch/impfung/impfstoffe.html 

FSME-Impfung

Auf www.zecken-stich.ch finden Sie eine Fülle von Informationen zum Thema Zecken, zu von Zecken übertragenen Krankheiten und zur FSME-Impfung. www.zecken-stich.ch wird von pharmaSuisse als offizieller Partnerin unterstützt und hat zum Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und mit wichtigen Informationen und Tipps zum Thema Zecken zu unterstützen.

 

Infoblätter zu den verschiedenen Impfungen

 
AdobeStock_433939585_Impfung ok